Migrationssozialarbeit / Flüchtlingssozialarbeit
Eine spezialisierte und professionelle Migrations- bzw. Flüchtlingssozialarbeit ist notwendig, da strukturelle Herausforderungen und komplexe Einzelfälle die Beratung durch Regeldienste aktuell erschweren. Die Migrations- bzw. Flüchtlingssozialarbeit bietet diese Form der spezifischen Beratung für geflüchtete Menschen und widmet sich der Beratung von geflüchteten Menschen mit sicherem und unsicherem Aufenthalt zu allen Lebensbereichen.
Dazu gehören:
- allgemeine soziale Beratung in allen Bereichen des täglichen Lebens (Sozialleistungen, Wohnen, Gesundheit, Familie, Schule, etc.)
- Vermittlung zu Regeldiensten, spezialisierten Beratungsangeboten, kirchlichen Einrichtungen sowie Bürger_inneninitiativen
- Unterstützung in akuten Problemsituationen und bei besonderer Schutzbedürftigkeit
- Information über den Zugang zu Integrationsmöglichkeiten, Bildungs- udn Beschäftigungsangeboten
- Informationen zu Schutz- und Eingliederungsmöglichkeiten im Zufluchtsland bis hin zu Rückkehr- oder Weiterwanderungsmöglichkeiten
Übergeordnetes Ziel der Migrations- und Flüchtlingssozialarbeit ist die Integration von geflüchteten Menschen und deren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Dabei berät der Caritasverband für Dresden e.V. einzelfallorientiert, klient_innenzentriert, bedarfsgerecht und migrationssensibel. Die Beratung erfolgt in verschiedenen Sprachen, religionsunabhängig, kostenfrei und unter Wahrung der Schweigepflicht.
In trägerübergreifenden, lokalen, regionalen, nationalen und internationalen Kooperationen und Netzwerken netzt sich die Migrations- und Flüchtlingssozialarbeit des Caritasverbandes für Dresden e.V. für die Verbesserung der strukturellen Bedingungen geflüchteter Menschen ein. Damit leistet sie ihren Beitrag zum gesellschaftlichen Wandel hin zu einer inklusiven Migrationsgesellschaft.
Neben der professionellen Unterstützung haben sich Patenschaften, ehrenamtliche Begleitung und zivilgesellschaftliches Engagement als besonders hilfreich für die Integration von geflüchteten Menschen erwiesen.
Beratung zur freiwilligen Rückkehr im Landkreis Sächsische Schweiz/ Osterzgebirge
Die Rückkehrberatung wird neben der Migrations- und Flüchtlingsberatung immer wichtiger. Gründe hierfür sind die zunehmende Nachfrage, die Komplexität sowie die spezifischen Erfordernisse dieses Themas.
Der Caritaverband für Dresden e.V. unterstützt Menschen, die über eine freiwillige Rückkehr in hier Herkunftsland nachdenken. Hierbei berät er unabhängig, ergebnisoffen, einzelfallorientiert und auf freiwilliger Basis. Allgemeines Ziel der Beratung ist, den betroffenen Personen alle notwendigen Informationen zur Rückkehr an die Hand zu geben, um so eine selbstbestimmte Entscheidung treffen zu können. Die Berater_innen unterstützen bei der Organisation der Ausreise und ermöglichen so eine würdevolle Rückkehr.
Dazu gehören:
- Information und Beratung zu persönlichen Rückkehrperspektiven
- Information und Unterstützung bei der Beschaffung von Reisedokumenten
- Information und Beratung über Förderprogramme und individuelle Unterstützungsmöglichkeiten bei der Ausreise und Reintegration im Herkunftsland
- Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln
- Kontaktvermittlung von und -herstellung zu Reintegrationspartnern im Herkunftsland
Der Caritasverband für Dresden e.V. berät religionsunabhängig, kostenfrei und unabhängig vom Aufenthaltsstatus.