Bildungstag für Ehrenamtliche in Freital
Entspannter Austausch unter Ehrenamtlichen ©Caritas Freital
Ehrenamtliche der Caritas trafen sich mit dem Referenten Stefan Kolodzie, Diplom Psychologe, am 8. Februar 2020 zum Bildungstag mit dem Thema "Stress". Dabei stand die Frage "Was ist Stress?", Möglichkeiten der Stressbewältigung sowie Grundlagen der Kommunikation im Mittelpunkt. Die 16 Teilnehmenden machten sich durch das Ausfüllen einer Checkliste ihre eigenen Stresssituationen und Stressfolgen bewusst. Es zeigte sich: Stress ist ein sehr individuelles Phänomen und Stressreaktionen beeinflussen Körper, Geist und Psyche.
Ein spezieller Schwerpunkt galt möglichen "Stressfallen" im Zusammenhang mit dem Ehrenamt. Dabei reflektierten die Teilnehmenden unter anderem warum sie ehrenamtlich tätig sind und nahmen dafür das sogenannte "Helfersyndrom" in den Blick. Denn hier gilt Vorsicht: Die Suche nach eigener Anerkennung kann zu potenzieller Überlastung führen. Es ist wichtig, die eigenen Be- oder sogar Überlastungen zu spüren und auch einmal "Nein" zu sagen oder Aufgaben anders zu verteilen. Helfen ist nur möglich, wenn die eigenen Grenzen bekannt sind und geachtet werden. Es gilt: "Liebe deinen Nächsten wie dich selbst". Die Teilnehmenden beendeten den Tag mit drei praktischen Entspannungsübungen.
Die kulinarische Versorgung des Tages übernahmen syrische Frauen. Sie begeisterten mit einem schmackhaften Mittagessen. Die Ehrenamtlichen wünschten sich eine weitere Schulung, die Stressbewältigung und Kommunikation mittels Fallbeispielen vertieft.
Die Veranstaltung in Rahmen des Projektes "Koordinierung, Qualifizierung und Förderung der ehrenamtlichen Unterstützung von Flüchtlingen" wurde gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration.
Sie haben ein wenig freie Zeit, in der Sie sich gern für andere Menschen einsetzen möchten? Wir informieren Sie gern, wie Sie sich für die Caritas ehrenamtlich engagieren können. Nehmen Sie jederzeit Kontakt mit uns auf.