Katholischer Kindergarten Pater Bänsch
Kapazität:
64 Kinder im Alter von 2 Jahren und 9 Monaten bis zum Schuleintritt
Öffnungszeiten:
7.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Schließzeiten: die zweite und dritte Ferienwoche der sächsischen Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr und der Freitag nach Christi Himmelfahrt
Unser pädagogischer Ansatz:
In vier altersgemischten Gruppen verbringen die Kinder den Tag hier in der Kindertagesstätte. Sie werden dabei von acht Erziehern bzw. Pädagogen betreut. Jede Gruppe hat seinen festen Gruppenerzieher. Die Gruppen starten i.d.R. mit einem gemeinsamen Morgenkreis. Danach folgen unterschiedliche Angebote, freies Spiel im Haus und im Garten. Um 11.30 Uhr gibt es Mittagessen, das wir von der Kinderküche El Miloud Fathi geliefert bekommen. Von 12.30 Uhr bis 14.15 Uhr ist Schlaf- und Ruhezeit. In zwei unterschiedlichen Ruhegruppen können die Kinder in dieser Zeit schlafen und sich ausruhen. Die Vorschulkinder dürfen wach bleiben.
In unsere Arbeit fließen verschiedene pädagogische Ansätze mit ein. Über den Situationsorientierten Ansatz wollen wir Kinder darin unterstützen, ihre Lebenswelt zu verstehen und selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten. Die Montessori Pädagogik prägt unsere Arbeit dahin, dass wir die Kinder in Ihrer Selbstständigkeit fördern und unterstützen wollen.
"Den Kindern die Augen für die Welt zu öffnen ist unser Wunsch - sie für das Leben stark zu machen unsere Aufgabe."
(Maria Montessori)
Als christliche Kindertagesstätte orientieren wir uns am Marchthaler Jahresplan, der durch den natürlichen Ablauf des Jahres, mit seinen Jahreszeiten sowie durch das Kirchenjahr, mit seinen Festen und Feiern geprägt ist. Über religionspädagogische Angebote und die Arbeit mit Kett-Materialien versuchen wir den Kindern Glaubensinhalte interessant und ansprechend näher zu bringen.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns wichtig. Zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr gibt es gemeinsame Aktionen, als Beispiel seien hier die Adventscafes für Eltern und Kinder genannt oder das gemeinsame Sommerfest zum Ende des Kindergartenjahres. Nur im Austausch miteinander können wir Ihre Kinder bestmöglich begleiten.
Unser Haus:
Unsere Kindertagesstätte befindet sich seit fast 60 Jahren in einer alten Villa, die über die Jahre mehrmals baulich verändert wurde. So befinden sich nun die vier Gruppenzimmer im hellen und freundlichen Anbau des Hauses.
Dazu verfügen wir noch über einen Mehrzweckraum, der für Sport und freies Spiel, sowie für die Schlaf- und Ruhezeit genutzt wird. Die Kinderküche nutzen wir für das Frühstück und die Vesper am Nachmittag, aber auch zum gemeinsamen Backen und Kochen. Im Keller befindet sich eine Werkstatt, in der gruppenübergreifend gebaut werden kann.
Im Zentrum ist Platz für alle Kinder. Regelmäßig treffen wir uns dort. Wir singen gemeinsam, hören Geschichten, feiern Feste und planen und erklären anstehende Projekte.
In unserem Garten direkt am Haus befinden sich Klettermöglichkeiten, eine Rutsche und ein Sandkasten zum ausgiebigen Bauen. Ebenso ein kleines Beet, das wir bewirtschaften. Mit unseren Fahrzeugen gehen wir auf die benachbarte Wiese der Pfarrei St. Paulus. Hier ist viel Platz zum ausgiebigen Spielen, Toben und Fahren.
Kooperationen:
Es besteht eine enge Kooperation mit der kath. Pfarrgemeinde St. Paulus in Dresden Plauen. Im Laufe des Kindergartenjahres kommen wir immer wieder zusammen, zu gemeinsamen Festen, Andachten und Treffen. So beteiligen wir uns z.B. einmal im Jahr bei der Gestaltung eines Familiengottesdienstes in der Gemeinde und der Pfarrer ist immer wieder zu Besuch bei uns.
Ebenso kooperieren wir mit der 49. Grundschule.