Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

Caritasverband für Dresden e.V.
Liga Bank eG

IBAN: DE17750903000108203415
BIC: GENODEF1M05

 
Unsere Arbeit für bedürftige Menschen braucht jede Unterstützung und wir danken Ihnen herzlich dafür! Hier können Sie spenden.

Zum Spendenformular

 

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Home
  • Kindergärten & Jugendhilfe
    • Jugendhilfezentrum Luisenhof
    • Kindergarten St. Klara
    • Kindertagesstätte St. Raphael
    • Kindergarten Pater Bänsch
    • Kinderhaus St. Benno
    • Kindertagesstätte Don Bosco
    Close
  • Pflege
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Kuren und Erholung
    • Asylverfahrensberatung
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Jugendmigrationsdienst
    • Jugendmigrationsdienst "Im Quartier"
    • Bundesprogramm "Respekt Coaches"
    • Familienmigrationsdienst
    • Migrationssozialarbeit
    • Rückkehrberatung
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Seniorenberatung
    • Suchtberatung
    • Informationsseminar
    • Behandlung
    • Nachsorge
    • Angehörigenberatung
    • Führerscheinentzug
    • Kontrolliertes Trinken
    • Freizeitangebote
    • Online Beratung
    • Projekt Suizidprävention [U25]
    • Bürgertreff Sonnenblume
    • Gemeindecaritas
    Close
  • Spende & Engagement
    • Spenden
    • Caritas hilft Flüchtlingen – helfen Sie mit!
    • Projekt Babysöckchen
    • Ranzen für Schulanfänger
    • Ehrenamt
    • Ehrenamtsbeauftragte
    • Engagiert in der Schuldnerberatung
    • Mittagstisch für Senioren
    • Wandern mit Menschen mit Behinderungen
    • Ehrenamt Landkreis
    • Mitgliedschaft
    • Restcent-Aktion für Mitarbeitende
    Close
  • Stellenangebote
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Presse
    • Glossar
    • Termine
    Close
  • Der Verband
    • Geschichte und Vorstand
    • 100 Jahre Caritas Dresden
    • Mitarbeitervertretung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Kindergärten & Jugendhilfe
    • Jugendhilfezentrum Luisenhof
    • Kindergarten St. Klara
    • Kindertagesstätte St. Raphael
    • Kindergarten Pater Bänsch
    • Kinderhaus St. Benno
    • Kindertagesstätte Don Bosco
  • Pflege
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Kuren und Erholung
    • Asylverfahrensberatung
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Jugendmigrationsdienst
      • Jugendmigrationsdienst "Im Quartier"
      • Bundesprogramm "Respekt Coaches"
    • Familienmigrationsdienst
    • Migrationssozialarbeit
    • Rückkehrberatung
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Seniorenberatung
    • Suchtberatung
      • Informationsseminar
      • Behandlung
      • Nachsorge
      • Angehörigenberatung
      • Führerscheinentzug
      • Kontrolliertes Trinken
      • Freizeitangebote
      • Online Beratung
    • Projekt Suizidprävention [U25]
    • Bürgertreff Sonnenblume
    • Gemeindecaritas
  • Spende & Engagement
    • Spenden
      • Caritas hilft Flüchtlingen – helfen Sie mit!
      • Projekt Babysöckchen
      • Ranzen für Schulanfänger
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsbeauftragte
      • Engagiert in der Schuldnerberatung
      • Mittagstisch für Senioren
      • Wandern mit Menschen mit Behinderungen
      • Ehrenamt Landkreis
    • Mitgliedschaft
    • Restcent-Aktion für Mitarbeitende
  • Stellenangebote
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Presse
    • Glossar
    • Termine
  • Der Verband
    • Geschichte und Vorstand
    • 100 Jahre Caritas Dresden
    • Mitarbeitervertretung
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles
  • Presse
  • Home
  • Kindergärten & Jugendhilfe
    • Jugendhilfezentrum Luisenhof
    • Kindergarten St. Klara
    • Kindertagesstätte St. Raphael
    • Kindergarten Pater Bänsch
    • Kinderhaus St. Benno
    • Kindertagesstätte Don Bosco
  • Pflege
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Kuren und Erholung
    • Asylverfahrensberatung
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Jugendmigrationsdienst
      • Jugendmigrationsdienst "Im Quartier"
      • Bundesprogramm "Respekt Coaches"
    • Familienmigrationsdienst
    • Migrationssozialarbeit
    • Rückkehrberatung
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Seniorenberatung
    • Suchtberatung
      • Informationsseminar
      • Behandlung
      • Nachsorge
      • Angehörigenberatung
      • Führerscheinentzug
      • Kontrolliertes Trinken
      • Freizeitangebote
      • Online Beratung
    • Projekt Suizidprävention [U25]
    • Bürgertreff Sonnenblume
    • Gemeindecaritas
  • Spende & Engagement
    • Spenden
      • Caritas hilft Flüchtlingen – helfen Sie mit!
      • Projekt Babysöckchen
      • Ranzen für Schulanfänger
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsbeauftragte
      • Engagiert in der Schuldnerberatung
      • Mittagstisch für Senioren
      • Wandern mit Menschen mit Behinderungen
      • Ehrenamt Landkreis
    • Mitgliedschaft
    • Restcent-Aktion für Mitarbeitende
  • Stellenangebote
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Presse
    • Glossar
    • Termine
  • Der Verband
    • Geschichte und Vorstand
    • 100 Jahre Caritas Dresden
    • Mitarbeitervertretung

Pressemitteilungen vom Caritasverband für Dresden e.V.

Gedenkgottesdienst für durch Suizid Verstorbene am 7.9. in der Garnisonskirche Dresden

Gedenkgottesdienst für durch Suizid Verstorbene am 7.9. in der Garnisonskirche Dresden

Anlässlich des Weltsuizidpräventionstages lädt die Online-Suizidprävention [U25] des Caritasverbandes für Dresden e.V. alle Interessierte herzlich zu einem Ökumenischen Gedenkgottesdienst am Sonntag, den 7. September, um 10.45 Uhr in die St. Martinskirche (Garnisonskirche, Stauffenbergallee 9G, 01099 Dresden) ein. Die Leitung haben der katholische Pfarrer Ludger Kauder und der evangelische Pfarrer Matthias Grosse inne. Die Gestaltung des Gottesdienstes übernehmen neben dem Caritasverband für Dresden e.V. das Werner-Felber-Institut für Suizidprävention und interdisziplinäre Forschung im Gesundheitswesen e.V. unter Mithilfe der Selbsthilfegruppen des Vereins Angehörige um Suizid (AGUS) e.V. und dem Christlichen Hospizdienst Dresden.

Im Gottesdienst werden Mitglieder der AGUS-Gruppen Namen von Verstorbenen verlesen, die sich das Leben genommen haben. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, vor Beginn des Gottesdienstes Kärtchen am Eingang mit den Namen der nahestehenden Suizid-Verstorbenen auszufüllen, die ebenfalls verlesen werden. Dazu kann eine Kerze mitgebracht und entzündet werden. Bei Bedarf gibt es vor Ort Teelichter.

Jährlich nehmen sich in Deutschland mehr als 10.000 Menschen das Leben. Das sind im Durchschnitt 28 Menschen täglich. Nach internationalem Forschungsstand sind Transgender-Jugendliche und Jugendliche aus sexuellen Minderheiten zwischen 15 und 24 Jahren häufiger von suizidalem Verhalten betroffen als die übrige Bevölkerung.

Wohlfahrtsverbände fordern zügigen Haushaltsbeschluss

Übergabe offener Brief an die sächsichen LandtagsabgeordnetenLandtagspräsident Alexander Dierks spricht sich für einen zügigen Beschluss des sächsischen Haushaltes 2025/2026 aus.Andreas Schuppert

"Die soziale Infrastruktur im Freistaat darf nicht weiter aufs Spiel gesetzt werden. Jeder verlorene Monat gefährdet bewährte Angebote und das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit des Landes", warnt David Eckardt, derzeitiger Vorsitzender der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Sachsen.

Landtagspräsident Alexander Dierks zeigte sich dankbar für die Initiative der Wohlfahrtsverbände und ist überzeugt, dass die Abgeordneten ihre politische Verantwortung übernehmen und den Haushalt für die nächsten beiden Jahre beschließen. Dies bedeute auch eine angemessene Würdigung der sozialen Arbeit, die oftmals von Fördergeldern abhängig sei.

Die Landtagsabgeordnete Simone Lang unterstützt die Aktion der Liga: "Die Forderung, den Haushalt zügig zu beschließen, ist absolut nachvollziehbar und findet meine volle Unterstützung. Träger sozialer Angebote brauchen jetzt Klarheit über die Finanzierung ihrer Angebote." Die Landesregierung benötigt Stimmen der Opposition, um den Haushalt mit einer Mehrheit beschließen zu können.

Soziale Arbeit braucht Verlässlichkeit

Der offene Brief benennt klar die Gefahren, die aus der vorläufigen Haushaltsführung und den geplanten Kürzungen im Einzelplan 8 des Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) resultieren: Betroffen sind insbesondere die Schuldnerberatung, die Sucht- und Psychiatriehilfe sowie Angebote für Migranten und junge Menschen. Träger berichten bereits jetzt von drohender Projektaufgabe und Personalverlusten.

"Was einmal kaputtgespart wurde, lässt sich nicht einfach wieder aufbauen. Soziale Arbeit braucht Verlässlichkeit und Planungssicherheit", betont David Eckardt. Die Liga fordert von den Abgeordneten, noch vor der Sommerpause den Haushalt zu beschließen. Die soziale Daseinsvorsorge muss gestärkt statt geschwächt sowie die Vielfalt der Träger erhalten und verlässlich finanziert werden."Sozialer Zusammenhalt ist keine freiwillige Leistung, sondern Grundlage einer demokratischen Gesellschaft. Dafür tragen wir Verantwortung - und das erwarten wir auch von der Politik", so der Appell der Liga.

Für Presseanfragen: Ulrike Novy, Pressesprecherin AWO Landesverband Sachsen, Tel.: 0351/84704-529, E-Mail: ulrike.novy@awo-sachsen.de

>> Wortlaut des offenen Briefes an die sächsischen Abgeordneten

Caritas fordert mehr Platz für Finanzbildung an Schulen

Unter dem Motto "Beste Investition - Finanzbildung: Wenn aus Minus Plus wird" findet vom 2. bis 6. Juni die bundesweite Aktionswoche der Schuldnerberatung, initiiert von der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV), statt. Dabei fordert der Caritasverband für Dresden e.V. mehr Platz für Finanzbildung an Schulen. Laut der aktuellen Trendstudie "Jugend in Deutschland 2025" ist in Deutschland bereits jeder fünfte der 14- bis 29-Jährigen verschuldet. Das ist ein Rekordhoch (2024: 19 Prozent, 2023: 16 Prozent). Grund dafür sind nicht selten leicht zugängliche Finanzierungsmodelle oder Ratenzahlungen per App. Kerstin Knöppel, Schuldnerberaterin im Caritasverband für Dresden e.V. fordert: "Finanzbildung muss an Schulen eine viel stärkere Rolle als bisher spielen. Sie ist weit mehr als der bloße Umgang mit Geld. Sie ist der Schlüssel zu Eigenverantwortung, gesellschaftlicher Teilhabe und einem selbstbestimmten Leben. Darüber muss der Unterricht aufklären und die Jugendlichen bilden."

So kooperieren die Caritas-Beratungsdienste zum Beispiel mit Schulen in Dresden und bieten Veranstaltungen dort an. Es geht darum, junge Menschen in ihrem Sozialraum für Risiken zu sensibilisieren und im Umgang mit Geld zu stärken. "Uns ist wichtig, nicht erst zu helfen, wenn die Mahnungen auf dem Tisch liegen. Wir wollen schon vorher unterstützen, durch Aufklärung, Gesprächsangebote und konkrete Informationen", erklärt die Caritas-Schuldnerberaterin.

Darüber hinaus sind die Angebote der Schuldnerberatung rund um Budgetplanung, Schuldenregulierung und Verbraucherschutz auch für Erwachsene da. "Viele Ratsuchende erleben die erste Beratung als große Erleichterung", berichtet Kerstin Knöppel. Die Ratsuchenden erhalten hier zunächst einen Überblick und neue Handlungsmöglichkeiten, was der erste Schritt in ein schuldenfreieres Leben sein kann.

Terminhinweis:

Die Schuldnerberatung veranstaltet am 04.06.2025 um 16 Uhr in den Räumen der Caritas-Beratungsdienste (Canalettostraße 10, 01307 Dresden) eine einstündige Informationsveranstaltung zum Thema Stromsparen. Es werden viele praktische Tipps gegeben, wie der eigene Stromverbrauch gesenkt werden kann, Stromtarife verglichen und der Stromverbrauch von unterschiedlichen Elektrogeräten erläutert. Interessierte sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Schuldner- und Insolvenzberatung des Caritasverbandes für Dresden e. V. ist telefonisch unter 0351-4984 715 und per E-Mail unter schuldnerberatung@caritas-dresden.de zu erreichen.

Offene Sprechzeiten bieten die Caritas-Mitarbeiterinnen dienstags von 9 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr sowie donnerstags von 10 bis 12 Uhr an.

Weitere Informationen zur Aktionswoche gibt es auf www.aktionswoche-schuldnerberatung.de

Milliarden für soziale Infrastruktur gefordert

Welskopp-DeffaaCaritas-Präsidentin Welskop-Deffaa: Wohlfahrtsverbände müssen für die Zukunft gewappnet sein.Foto: Deutscher Caritasverband

Das geht aus einem Brief hervor, den die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) an Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) und Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) geschickt hat und über den die Zeitungen der Funke-Mediengruppe berichten. "In den letzten 20 Jahren hat sich ein gigantischer Investitionsstau gebildet. Die staatlichen Leistungsentgelte reichten (wenn überhaupt) nur zur Deckung der Betriebskosten aus", heißt es darin.

Konkret fordern die Verbände, aus dem geplanten Sondervermögen Investitionen in Klimaanpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen sozialer Einrichtungen gemeinnütziger Träger in Höhe von zehn Milliarden Euro. Weitere drei Milliarden Euro sollten dem Schreiben zufolge für ein neu aufzulegendes Förderprogramm digitale Erreichbarkeit eingeplant werden. "Die Gelder sollten ab 2026 zur Verfügung stehen", so die Verbände.

Caritas-Präsidentin: Soziale Investition ist Sicherheitsoffensive

Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffa sagte den Funke-Zeitungen: "Es braucht in Deutschland zusätzliche Investitionen in die soziale Infrastruktur, um für die Anforderungen der Zukunft gewappnet zu sein." Sie verwies auch auf die besondere Bedeutung der Verbände im Krisenfall. Man könne Krise, so Welskop-Deffa. "Das gilt aber nur, wenn der Cyberangriff in der Krise die Medikamentenversorgung im Altersheim nicht lahmlegt und der Austausch lebenswichtiger Daten zwischen Feuerwehr, Sozialstation und Gesundheitsamt nicht durch eine ungenügende digitale Ausstattung gefährdet ist", sagte die Caritas-Präsidentin. Eine Investitionsoffensive in die Infrastruktur der Wohlfahrtspflege sei somit auch eine unerlässliche Sicherheitsoffensive.

In der BAGFW haben sich die sechs größten deutschen Wohlfahrtsverbände zusammengeschlossen: die Diakonie Deutschland, der Deutsche Caritasverband, die Arbeiterwohlfahrt (AWO), der Paritätische Gesamtverband, das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST). Alle Verbände zusammen haben nach Angaben der BAGFW rund zwei Millionen Beschäftigte. Drei Millionen Menschen engagieren sich ehrenamtlich in der Wohlfahrtspflege.

Spürbare Folgen des Klimawandels

Als Begründung für die notwendigen Investitionen verweisen die Verbände auch auf die in Deutschland immer stärker zu spürenden Folgen des Klimawandels: Um das Wohlergehen der Klienten gewährleisten zu können, brauche es weitreichendere Investitionen. "Hilfskonstruktionen mit Ventilatoren und Markisen sind für die körperliche Integrität und Sicherheit älterer Menschen, Kinder und Kranker mehr als unzureichend", heißt es in dem Brief an Klingbeil und Frei. 
via dts Nachrichtenagentur

Dresdner Caritasverband hat Jahreskampagne „Caritas öffnet Türen.“ eröffnet

Neue Geschäftsleitung mit Sebastian Kieslich und Juliana Schneider wurde eingesegnet

Eröffnung Jahreskampagne 2025

Der Caritasverband für Dresden e.V. hat am 12.2. in der Dresdner Kathedrale vor rund 50 Gästen aus Politik, Kirche, Bildung, Kultur und Verwaltung die Caritas-Jahreskampagne 2025 "Da kann ja jeder kommen. Caritas öffnet Türen." eröffnet. In diesem Rahmen sind Sebastian Kieslich und Juliana Schneider als neue Leitungsspitze des Dresdner Caritasverbandes von Dompfarrer Norbert Büchner feierlich eingesegnet worden. "Der Segen steht für alle guten Wünsche und die Bitte um Gottes Beistand, der beide in ihrem Dienst begleiten und kräftigen soll", so der Dompfarrer. Am Ende der Segnungsfeier ist eine Caritas-Tür mit den zehn Sozialthesen des Deutschen Caritasverbandes an den Ersten Bürgermeister der Landeshauptstadt Dresden Jan Donhauser, den sächsischen Landtagsabgeordneten Martin Modschiedler und den Bundestagsabgeordneten Lars Rohwer übergeben worden.

Eröffnung Jahreskampagne 2025-3

Juliana Schneider: "Mit der Kampagne wollen wir deutlich machen, dass es besonders in diesen herausfordernden Zeiten wichtig ist, dass unser Sozialstaat in seiner Vielfalt und Stabilität erhalten bleibt. Wir sehen das leider durch die teils massiv geplanten Kürzungen im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich der öffentlichen Haushalte bedroht. Sebastian Kieslich ergänzt: "Dazu kommt der verstärkte Rechtspopulismus unserer Zeit, der Menschen pauschal diskreditiert, verurteilt und ausgrenzt. Die Gesellschaft driftet so auseinander, statt die Herausforderungen gemeinsam anzugehen. Wir werden unsere Türen für jeden unabhängig von Herkunft, Glaube oder Weltanschauung weiter offenhalten. Hilfsbedürftige Menschen brauchen Versorgung, Unterstützung und Betreuung. Das macht eine starke Gesellschaft aus."

Einführung Gf. Kieslich-2Andreas Gäbler

Der Caritasverband für Dresden e.V. ist einer der fünf Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege. Das Verbandsgebiet umfasst das Dekanat Dresden, d.h. die Stadt Dresden und den Landkreis Sächsische Schweiz/Osterzgebirge. Insgesamt beschäftigt der Dresdner Caritasverband rund 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 400 Ehrenamtliche. Zu den Diensten gehören Beratungszentren in Dresden und Pirna, eine Suchtberatungsstelle, drei Sozialstationen, fünf Kindergärten, ein Jugendhilfezentrum, das Online-Suizidpräventionsprojekt [U25] sowie die Migrationssozialarbeit. Der Caritasverband für Dresden e.V. ist einer der fünf Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege.

 

Weitere Meldungen des Deutschen Caritasverbandes

29.08.2025 Erziehungsberatung

Caritas-Präsidentin Eva Welskop-Deffaa warnt: Kindeswohlgefährdung nimmt alarmierend zu

Erziehungsberatung als präventives Angebot und Ausbau von stationären Plätzen dringend notwendig. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Präsidentin Eva Welskop-Deffaa warnt: Kindeswohlgefährdung nimmt alarmierend zu'

28.08.2025 Kampagne

„Tür on Tour: Türen öffnen. Menschen verbinden. Grenzen überwinden.“

Caritas-Präsidentin Eva Welskop-Deffaa besucht auf ihrer Herbstreise Einrichtungen der Caritas am Bodensee vom 31.08. – 03.09.2025. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Tür on Tour: Türen öffnen. Menschen verbinden. Grenzen überwinden.“'

28.08.2025 Reformen

Koalition in der Pflicht: Soziale Fragen nicht aus dem Blick verlieren

Caritas-Präsidentin Eva Welskop-Deffaa: „Der Herbst der Reformen darf kein Herbst der sozialen Ängste und des Sozialneids werden“. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Koalition in der Pflicht: Soziale Fragen nicht aus dem Blick verlieren'

Weitere Meldungen zum Thema mit Link zur Seite: 'Weitere Meldungen'
  • Ansprechpartner
Sebastian Kieslich
Herr Sebastian Kieslich
Geschäftsführer
+49 351 4984707
+49 351 4984707
kieslich@caritas-dresden.de
Caritasverband für Dresden e.V.
Geschäftsstelle
Canalettostraße 10
01307 Dresden
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Kuren und Erholung
  • Migrations- und Flüchtlingsberatung
  • Jugendmigrationsdienst
  • Schuldnerberatung
  • Schwangerschaftsberatung
  • Seniorenberatung
  • Suchtberatung
  • Projekt "Suizidprävention U25"

Kinder & Jugendhilfe

  • Kindertagesstätte St. Raphael
  • Kindergarten Pater Bänsch
  • Kinderhaus St. Benno
  • Kindertagesstätte Don Bosco
  • Kindergarten St. Klara
  • Jugendhilfezentrum

Pflege

  • Pflege

Spende und Engagement

  • Mitgliedschaft
  • Ehrenamt
  • Spenden

Der Verband

  • Geschichte und Vorstand

Aktuelles

  • Stellenangebote
  • Inhaltsverzeichnis
  • Suche
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-dresden.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-dresden.de/impressum
Copyright © Caritasverband für Dresden e.V. 2025