Schon jetzt zeichnet sich im Rahmen der Corona-Krise und den damit verbundenen Kontaktbeschränkungen eine erhöhte Nachfrage nach Beratungsangeboten im Netz ab. Insbesondere die Altersgruppe der jungen Menschen ist dabei in besonderem Maße betroffen. Der Wegfall des gewohnten Alltags und damit verbundene Einsamkeit, Konflikte im Elternhaus sowie Zukunftsängste angesichts ungewisser Fortführung von Ausbildung bzw. Schulangebot sind nur einige der Problemfelder, die bestehende Online-Angebote zurzeit vermehrt registrieren. Verstärkend wirkt außerdem, dass Offline-Angebote wie zum Beispiel die Schulsozialarbeit oder Beratungsstellen nicht oder nur stark eingeschränkt zur Verfügung stehen.
Online-Beratung für junge Menschen
Um junge Menschen in der aktuellen Lage niedrigschwellig unterstützen zu können, startete am Montag, 4.Mai 2020 die Online-Beratung #gemeinsamstatteinsam ihr Angebot. Junge Menschen bis 26 Jahre können sich hier anonym und kostenlos durch ehrenamtliche Beraterinnen und Berater, die eine spezielle Ausbildung durchlaufen haben, beraten lassen. Das Angebot leisten Jugendnotmail sowie [U25] - Online-Suizidprävention der Caritas. Beide Verbände verfügen über jahrelange Erfahrung in der Online-Beratung junger Menschen. Über die Seiten von Jugendnotmail bzw. [U25] können Jugendliche sich für die #gemeinsamstatteinsam-Beratung registrieren und sich ihre Sorgen und Nöte anonym und unkompliziert in der Mail-Beratung von der Seele schreiben unter www.u25-dresden.de. Gefördert wird das Beratungsprojekt durch das Familienministerium des Bundes (BMFSFJ).
Diana Kotte, Caritas-Projektleiterin für [U25], äußert sich zum Start der Online-Beratung: "Wir merken, dass seit der Einschränkung der Kontakte aufgrund von Corona die [U25] Beratung vermehrt genutzt wird. Wir hoffen nun auch junge Menschen unterstützen zu können, noch bevor es zu einer suizidalen Krise kommt. Oftmals finden Klienten erst bei uns den Mut über die Dinge zu reden, die ihnen schon länger auf der Seele liegen, oder die sich durch die jetzige Situation verschlimmert haben."
[U25], ein Projekt des Caritasverbandes für Dresden e.V., begleitet suizidgefährdete Jugendliche und junge Erwachsene in Lebenskrisen. Die Beratung erfolgt per E-Mail, anonym und durch geschulte Gleichaltrige. Ein vertrauensvoller Umgang ist in der Beratung das A und O. Mehr Informationen unter www.u25-dresden.de.
Das Projekt kann gern mit Geldspenden unterstützt werden:
https://secure.spendenbank.de/form/3182/?langid=1&verwendungszweck=23035