Die Zeit drängt: Stadtliga Dresden fordert Stadtratsbeschluss zum Dresdner Haushalt 2025/2026
Die freien Wohlfahrtsträger der Stadt Dresden drängen auf eine Einigung im Dresdner Stadtrat zum Haushalt 2025/2026. Sollte es in der kommenden Stadtratssitzung am 20. und 21. März 2025 erneut keinen Konsens geben, hätte das fatale Folgen. "Im Moment versuchen wir alles, um den Betrieb gefährdeter Angebote aufrechtzuerhalten. Über den März hinaus können das allerdings viele Träger nicht mehr leisten. Uns fehlt Planungssicherheit. Solange wir nicht wissen, wohin die Reise geht, tappen wir quasi im Halbdunkeln und das ist für unsere Mitarbeitenden und die Menschen, die unsere Hilfe benötigen, eine schwer zu ertragende Situation", erklärt Sven Marschel, Geschäftsführer der Diakonie Dresden und aktuell Vorstand der Liga der freien Wohlfahrtsträger der Stadt.
Dass es auch im sozialen Bereich Einschnitte geben wird, ist dem Vernehmen nach wohl nicht zu verhindern. Die Kürzungen werden unmittelbare Folgen für alle Bürgerinnen und Bürger und vor allem für Kinder und Jugendliche der Stadt Dresden haben. Umso wichtiger ist es für die freien Wohlfahrtsverbände der Stadt, nun schnellstmöglich das genaue Ausmaß zu kennen, um entsprechend verantwortungsvoll zu reagieren. "Wir haben eine Verantwortung unseren Mitgliedern, Mitarbeitenden und den uns anvertrauten Menschen gegenüber. Ohne eine schnelle Einigung der Stadtratsfraktionen können wir dieser Verantwortung nicht länger gerecht werden und müssten Maßnahmen ergreifen, die nach einem Stadtratsbeschluss zum Haushalt 2025/2026 nur schwer zu korrigieren sind", so Sven Marschel weiter.
Über die Stadtliga
Die Stadtliga Dresden ist ein Zusammenschluss der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Dresden. Dazu gehören:
Caritasverband für Dresden e.V.
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Dresden e.V.
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband LV Sachsen e.V.
Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden gGmbH
Landesverband Sachsen der Jüdischen Gemeinden
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Dresden e.V.
Die Wohlfahrtsverbände setzen sich für die Gestaltung geeigneter sozial- und bildungspolitischer Rahmenbedingungen ein, damit alle Menschen an der Gesellschaft teilhaben können. Zu ihren Aufgaben gehört es, Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Sozialstatus und Herkunft in ihrer individuellen Entwicklung zu fördern und zu begleiten. Die Wohlfahrtsverbände sind Träger von Beratungsstellen, Kitas, Schulen sowie Einrichtungen der Jugendhilfe, Alten- und Krankenpflege. Dort arbeiten insgesamt rund 8.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Dresden.