Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

Caritasverband für Dresden e.V.
Liga Bank eG

IBAN: DE17750903000108203415
BIC: GENODEF1M05

 
Unsere Arbeit für bedürftige Menschen braucht jede Unterstützung und wir danken Ihnen herzlich dafür! Hier können Sie spenden.

Zum Spendenformular

 

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Home
  • Kindergärten & Jugendhilfe
    • Jugendhilfezentrum Luisenhof
    • Kindergarten St. Klara
    • Kindertagesstätte St. Raphael
    • Kindergarten Pater Bänsch
    • Kinderhaus St. Benno
    • Kindertagesstätte Don Bosco
    Close
  • Pflege
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Kuren und Erholung
    • Asylverfahrensberatung
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Jugendmigrationsdienst
    • Jugendmigrationsdienst "Im Quartier"
    • Bundesprogramm "Respekt Coaches"
    • Familienmigrationsdienst
    • Migrationssozialarbeit
    • Rückkehrberatung
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Seniorenberatung
    • Suchtberatung
    • Informationsseminar
    • Behandlung
    • Nachsorge
    • Angehörigenberatung
    • Führerscheinentzug
    • Kontrolliertes Trinken
    • Freizeitangebote
    • Online Beratung
    • Projekt Suizidprävention [U25]
    • Bürgertreff Sonnenblume
    • Gemeindecaritas
    Close
  • Spende & Engagement
    • Spenden
    • Caritas hilft Flüchtlingen – helfen Sie mit!
    • Projekt Babysöckchen
    • Ranzen für Schulanfänger
    • Ehrenamt
    • Ehrenamtsbeauftragte
    • Engagiert in der Schuldnerberatung
    • Mittagstisch für Senioren
    • Wandern mit Menschen mit Behinderungen
    • Ehrenamt Landkreis
    • Mitgliedschaft
    • Restcent-Aktion für Mitarbeitende
    Close
  • Stellenangebote
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Presse
    • Glossar
    • Termine
    Close
  • Der Verband
    • Geschichte und Vorstand
    • 100 Jahre Caritas Dresden
    • Mitarbeitervertretung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Kindergärten & Jugendhilfe
    • Jugendhilfezentrum Luisenhof
    • Kindergarten St. Klara
    • Kindertagesstätte St. Raphael
    • Kindergarten Pater Bänsch
    • Kinderhaus St. Benno
    • Kindertagesstätte Don Bosco
  • Pflege
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Kuren und Erholung
    • Asylverfahrensberatung
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Jugendmigrationsdienst
      • Jugendmigrationsdienst "Im Quartier"
      • Bundesprogramm "Respekt Coaches"
    • Familienmigrationsdienst
    • Migrationssozialarbeit
    • Rückkehrberatung
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Seniorenberatung
    • Suchtberatung
      • Informationsseminar
      • Behandlung
      • Nachsorge
      • Angehörigenberatung
      • Führerscheinentzug
      • Kontrolliertes Trinken
      • Freizeitangebote
      • Online Beratung
    • Projekt Suizidprävention [U25]
    • Bürgertreff Sonnenblume
    • Gemeindecaritas
  • Spende & Engagement
    • Spenden
      • Caritas hilft Flüchtlingen – helfen Sie mit!
      • Projekt Babysöckchen
      • Ranzen für Schulanfänger
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsbeauftragte
      • Engagiert in der Schuldnerberatung
      • Mittagstisch für Senioren
      • Wandern mit Menschen mit Behinderungen
      • Ehrenamt Landkreis
    • Mitgliedschaft
    • Restcent-Aktion für Mitarbeitende
  • Stellenangebote
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Presse
    • Glossar
    • Termine
  • Der Verband
    • Geschichte und Vorstand
    • 100 Jahre Caritas Dresden
    • Mitarbeitervertretung
  • Sie sind hier:
  • Home
Interview Bundesfreiwilligendienst

Bundesfreiwilligendienstlerin (BFD) im Jugendhilfezentrum Luisenhof verabschiedet

Ende August verabschiedete sich Rachel Petermann(19), die das Jugendhilfezentrum Luisenhof ein Jahr lang im Rahmen ihres Bundesfreiwilligendienstes tatkräftig unterstützt hatte. In einem Interview berichtet sie über ihr besonderes Jahr in der Kinderwohngruppe.

Was hat Dich bewogen, einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) abzuleisten und wie kamst Du zu der Stelle bei der Caritas?

Nach meinem Abitur an einem Dresdner Berufsgymnasium entschied ich mich dazu einen
Freiwilligendienst zu leisten, um ein halbjähriges Praktikum zu absolvieren, welches eine der
Aufnahmekriterien an meiner Wunschhochschule war. Die Idee kam mir bei dem Besuch des
Standes des Referates der Freiwilligendienste des Caritasverbandes im Bistum Dresden-Meißen bei der Messe >KarriereStart<. Und da mich von klein auf schon immer die stationäre Kinder- und Jugendhilfe interessierte und ich mehr darüber erfahren wollte, bewarb ich mich auf die Einsatzstelle der Kinder-WG des Jugendhilfezentrums.

Welche Aufgaben wurden Dir übertragen und was hat Dir besonders viel Freude bereitet?

Meine Aufgaben drehten sich rund um die Bedürfnisse der acht Kinder, die gemeinsam in der Wohngruppe leben. Hin und wieder war ich im Frühdienst tätig, aber hauptsächlich im Spätdienst eingesetzt, um möglichst viel Zeit mit den Kindern verbringen zu können.

Wie kann ich mir so einen Frühdienst oder Spätdienst als BFDlerin denn in einer Wohngruppe vorstellen?

Im Frühdienst weckt man die Kinder und begleitet sie durch den Morgen, sodass sie pünktlich in die Schule starten können oder rechtzeitig für den Fahrdienst bereitstehen. Sollte mal ein Kind krank sein, kann es auch eines der Aufgaben des Freiwilligen sein, das Kind am Vormittag mit zum Kinderarzt zu begleiten. Am Vormittag werden zudem die meisten Haushaltsarbeiten erledigt, wie das Wäschewaschen oder das Durchführen des Wocheneinkaufes mit der Haushälterin.  Außerdem nahm ich an der wöchentlichen Teamsitzung teil, welche immer vormittags stattfand, während die Kinder in der Kita oder der Schule waren. Der Spätdienst, welcher meist 12.00 Uhr beginnt, war geprägt von den unterschiedlichsten Terminbegleitungen. Dazu gehörten Arzttermine, Elternabende, auch Hilfeplangespräche mit den Kindern und ihren Eltern oder die Hospitation von Gerichtsterminen. Eine weitere Aufgabe des Spätdienstes war es auch, die Kinder nach dem Hort oder der Kita in der WG zu empfangen oder bei Bedarf abzuholen, zusammen zu Vespern, gemeinsam Hausaufgaben zu erledigen und anschließend den Nachmittag zu gestalten. Natürlich wird am Abend gemeinsam zu Abend gegessen und anschließend jedes Kind bei der Ämtererledigung begleitet, bevor sie sich bettfertig machen. Der Abschluss des Tages ist das ins-Bett-bringen der Kinder, wobei man jedem Kind was vorlesen oder gemeinsam den Tag reflektieren kann.

Wenn Du dich so zurückerinnerst: Gab es Erlebnisse oder Aufgaben, die Dir in besonderer Weise viel Freude bereitet haben?

Besonders viel Freude bereiteten mir die Ausflüge an den Wochenenden und in den Ferien. Wir gingen öfters schwimmen, waren einige Male im Zoo und auch mal in die Dresdner Heide wandern. Das schönste Erlebnis war für mich jedoch unsere WG-Weihnachtsfeier, bei der wir Geschenke auspackten und gemeinsam essen waren. Das war glaube auch ein besonderes Erlebnis für die Kinder.

Nun ist die stationäre Jugendhilfe ein spannendes und zugleich herausforderndes Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. Gab es auch besondere Herausforderungen für Dich und nimmst Du aus diesen vielleicht etwas für Deine Entwicklung oder auch berufliche(n) Entscheidung(en) mit aus dieser Zeit?

Da ich keinerlei Vorerfahrungen im Bereich der stationären Kinder- und Jugendhilfe hatte, war es sehr spannend für mich zu erleben, wie vielfältig die Biografien und Lebenslagen von Menschen sein können und vor allem, wie die Kinder mit ihren individuellen Situationen lernen müssen, zurechtzukommen. Für mein persönliches Leben nehme ich die erlebnisreichen Erfahrungen mit, welche mich für mein kommendes Studium motiviert haben, mehr über die Kinder- und Jugendhilfe zu lernen, damit ich in meinem zukünftigen Berufsleben wohlmöglich auch in diesem Bereich tätig sein kann. Es gab oft herausfordernde Situationen, an welchen ich aber meinen Charakter stärken konnte und dabei gelernt habe, wie ich aus mir herauskommen und mich durchsetzen kann. Ich habe darüber hinaus in diesem Jahr die Möglichkeit gehabt, in meiner Einsatzstelle und in den Seminarwochen neue Leute kennenzulernen und Kontakte aufzubauen. Ich bekam auch die Chance an mir selbst zu arbeiten - eine große Unterstützung waren mir dabei die Reflexionsgespräche mit meiner Anleiterin.

Gibt es etwas, was Du dem Team oder dem Verband vielleicht an positiver Energie mit auf den Weg für die Zukunft geben möchtest?

Ich möchte dem Team der Kinder-WG und natürlich den weiteren Mitarbeitern des Jugendhilfezentrums für das Jahr danken! Ich wurde sehr herzlich aufgenommen und alle achteten immer gegenseitig aufeinander. Ich möchte euch Stärke, Freude und Gewissheit mit auf den Weg geben und werde immer wieder mit Freude und schönen Erinnerungen an das Jahr zurückdenken.

Die Mitarbeitenden des Jugendhilfezentrums haben durch Frau Petermann eine tolle Unterstützung erfahren. Wir bedanken uns für ihre engagierte Arbeit und wünschen für das angestrebte Studium und ihrem weiteren Weg viel Glück, Freude und Gottes Segen.

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Kuren und Erholung
  • Migrations- und Flüchtlingsberatung
  • Jugendmigrationsdienst
  • Schuldnerberatung
  • Schwangerschaftsberatung
  • Seniorenberatung
  • Suchtberatung
  • Projekt "Suizidprävention U25"

Kinder & Jugendhilfe

  • Kindertagesstätte St. Raphael
  • Kindergarten Pater Bänsch
  • Kinderhaus St. Benno
  • Kindertagesstätte Don Bosco
  • Kindergarten St. Klara
  • Jugendhilfezentrum

Pflege

  • Pflege

Spende und Engagement

  • Mitgliedschaft
  • Ehrenamt
  • Spenden

Der Verband

  • Geschichte und Vorstand

Aktuelles

  • Stellenangebote
  • Inhaltsverzeichnis
  • Suche
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-dresden.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-dresden.de/impressum
Copyright © Caritasverband für Dresden e.V. 2025