Qualität professionell sichern
Weil aber genau dies das Qualitätsmanagement gewährleistet, ist es Leitungs- und Führungsaufgabe - und Führungskräfte brauchen Qualitätsmanagement!
Durch schriftliche Fixierung (die möglichst kurz knapp und präzise sein sollte) wird professionelle Arbeit transparenter und nachvollziehbarer. Getreu dem Motto: Wissen was man tut, zeigen, was man kann. Ein aus Überzeugung umgesetztes (Qualitäts-) Managementsystem kann wesentlich dazu beitragen, dass das Management der Qualität ein Bestandteil der Qualität des Managements wird. So verstanden wird Qualitätsmanagement zu einem zentralen Steuerungsinstrument, das sein Potenzial auch im Management der gesamten Organisation entfalten kann.
Unser Rahmenhandbuch soll Ihnen dafür eine Hilfe sein.
Das Qualitätsmanagement-Rahmenhandbuch Altenhilfe und Pflege gibt die Richtschnur für ein Qualitätsmanagementsystem in den Einrichtungen vor. Um ein gutes Ergebnis zu erzielen, muss die grundlegende Struktur der Prozesse und Verfahren, mit denen eine Einrichtung sicherstellt, dass sie alle zum Erreichen ihrer Ziele erforderlichen Aufgaben bewältigt, geregelt sein und in der Praxis gelebt werden. Auf dieser Annahme liegt das Hauptaugenmerk sämtlicher Maßnahmen und Aktivitäten auf der Struktur- und Prozessqualität, ausgehend von folgender Annahme: Bei einer MDK-Prüfung hingegen steht die "Ergebnisqualität" im Mittelpunkt des Interesses. Das "Wie" und somit der Weg ist in diesem Fall nicht zentrales Anliegen, sondern das "Was wurde erreicht". Letztendlich sind die Kunden/innen jedoch nur dann mit den Leistungen der Einrichtung zufrieden, wenn Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität gleichermaßen stimmen.
Um dies zu gewährleisten, sind die Anforderungen der aktuellen MDK-Prüfanleitung im Qualitätsmanagement-Rahmenhandbuch Altenhilfe und Pflege in einer Cross-Referenz-Liste abgebildet.