Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

Caritasverband für Dresden e.V.
Liga Bank eG

IBAN: DE17750903000108203415
BIC: GENODEF1M05

 
Unsere Arbeit für bedürftige Menschen braucht jede Unterstützung und wir danken Ihnen herzlich dafür! Hier können Sie spenden.

Zum Spendenformular

 

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Home
  • Kindergärten & Jugendhilfe
    • Jugendhilfezentrum Luisenhof
    • Kindergarten St. Klara
    • Kindertagesstätte St. Raphael
    • Kindergarten Pater Bänsch
    • Kinderhaus St. Benno
    • Kindertagesstätte Don Bosco
    Close
  • Pflege
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Kuren und Erholung
    • Asylverfahrensberatung
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Jugendmigrationsdienst
    • Jugendmigrationsdienst "Im Quartier"
    • Bundesprogramm "Respekt Coaches"
    • Familienmigrationsdienst
    • Migrationssozialarbeit
    • Rückkehrberatung
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Seniorenberatung
    • Suchtberatung
    • Informationsseminar
    • Behandlung
    • Nachsorge
    • Angehörigenberatung
    • Führerscheinentzug
    • Kontrolliertes Trinken
    • Freizeitangebote
    • Online Beratung
    • Projekt Suizidprävention [U25]
    • Bürgertreff Sonnenblume
    • Gemeindecaritas
    Close
  • Spende & Engagement
    • Spenden
    • Caritas hilft Flüchtlingen – helfen Sie mit!
    • Projekt Babysöckchen
    • Ranzen für Schulanfänger
    • Ehrenamt
    • Ehrenamtsbeauftragte
    • Engagiert in der Schuldnerberatung
    • Mittagstisch für Senioren
    • Wandern mit Menschen mit Behinderungen
    • Ehrenamt Landkreis
    • Mitgliedschaft
    • Restcent-Aktion für Mitarbeitende
    Close
  • Stellenangebote
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Presse
    • Glossar
    • Termine
    Close
  • Der Verband
    • Geschichte und Vorstand
    • 100 Jahre Caritas Dresden
    • Mitarbeitervertretung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Kindergärten & Jugendhilfe
    • Jugendhilfezentrum Luisenhof
    • Kindergarten St. Klara
    • Kindertagesstätte St. Raphael
    • Kindergarten Pater Bänsch
    • Kinderhaus St. Benno
    • Kindertagesstätte Don Bosco
  • Pflege
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Kuren und Erholung
    • Asylverfahrensberatung
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Jugendmigrationsdienst
      • Jugendmigrationsdienst "Im Quartier"
      • Bundesprogramm "Respekt Coaches"
    • Familienmigrationsdienst
    • Migrationssozialarbeit
    • Rückkehrberatung
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Seniorenberatung
    • Suchtberatung
      • Informationsseminar
      • Behandlung
      • Nachsorge
      • Angehörigenberatung
      • Führerscheinentzug
      • Kontrolliertes Trinken
      • Freizeitangebote
      • Online Beratung
    • Projekt Suizidprävention [U25]
    • Bürgertreff Sonnenblume
    • Gemeindecaritas
  • Spende & Engagement
    • Spenden
      • Caritas hilft Flüchtlingen – helfen Sie mit!
      • Projekt Babysöckchen
      • Ranzen für Schulanfänger
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsbeauftragte
      • Engagiert in der Schuldnerberatung
      • Mittagstisch für Senioren
      • Wandern mit Menschen mit Behinderungen
      • Ehrenamt Landkreis
    • Mitgliedschaft
    • Restcent-Aktion für Mitarbeitende
  • Stellenangebote
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Presse
    • Glossar
    • Termine
  • Der Verband
    • Geschichte und Vorstand
    • 100 Jahre Caritas Dresden
    • Mitarbeitervertretung
  • Sie sind hier:
  • Home
Dresden

Vielfältiger und bunter- Jugendmigrationsdienste in Sachsen begehen 30-jähriges Bestehen

Sie kümmern sich um junge Migranten, helfen ihnen, sich in der Fremde zurechtzufinden und in die Gesellschaft zu integrieren. Am 1. Juni begehen die Jugendmigrationsdienste (JMD) in Sachsen ihr 30-jähriges Bestehen. Von Anfang an mit dabei ist der Caritasverband für Dresden.

Einfach war dieser Weg nicht. "Aber Erfolgsgeschichten gibt es eine ganze Menge", sagt Sigrid Kokot vom Caritasverband Dresden, die seit 1991 zunächst für das Jugendgemeinschaftswerk, dann für den Jugendmigrationsdienst als Beraterin arbeitet. "Wir haben klein angefangen, aber die gesellschaftlichen Herausforderungen bezüglich der Migration wurden immer größer".
Jungen Menschen im Alter zwischen 12 und 27 Jahren das Ankommen in der Fremde zu erleichtern, sie in Schule, Ausbildung, Arbeit und Freizeitmöglichkeiten zu integrieren und ihnen somit gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Das sind die Aufgaben der Jugendmigrationsdienste. "Die Erwartungen der Migranten an die neue Umgebung sind groß", meint Sigrid Kokot. Aber fehlende Bildung, der fehlende familiäre Rückhalt oder mangelnde staatliche Strukturen würden oft zum Problem. Dies zeige auch, wie wichtig der Jugendmigrationsdienst in seiner gesellschaftlichen Aufgabe geworden ist.

Schulabschlüsse sind wichtig
Dabei ist jede Geschichte ein Schicksal für sich. Ahmad* kam im September 2015 als syrischer Flüchtling aus den Vereinigten Arabischen Emiraten allein nach Deutschland. "Nachdem seine Familie geflohen war, hatte er die Schule von der zehnten bis zur 12. Klasse besucht", erzählt Herr Schuster, Berater im JMD. "Er kam nach Deutschland, um Chemie zu studieren". Aber sein Schulabschluss wurde in Deutschland nicht vollständig anerkannt. "Ein Problem", wie Schuster weiß. "Um studieren zu können, gab es für ihn aber die Möglichkeit, seine Hochschulzugangsberechtigung durch den Besuch eines einjährigen Studienkollegs zu erwerben." Trotz der Schwierigkeiten, mit denen viele junge Migranten zu kämpfen haben: die Gesellschaft ist vielfältiger und bunter geworden."
Die Angebote der Jugendmigrationsdienste sind heute neben Beratung auch Projektarbeit: Gruppenarbeit der Respekt Coaches in Schulen, Initiierung von Projekten im Quartier in Dresden Prohlis, Vermittlung in weiterführende Angebote oder Begleitung in Krisensituationen sind dabei nur einige Bausteine. Rund 500 Jugendmigrationsdienste bundesweit unterstützen junge Migranten, allein 22 in Sachsen.

Facharbeitsgemeinschaft: Trägerübergreifende Kooperation
Gebündelt ist die Arbeit im Freistaat in der Facharbeitsgemeinschaft Jugendmigrationsdienste, deren Geschichte mit der Wiedervereinigung 1990 beginnt. Seitdem gelten in Sachsen die Zuwanderungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland. Die ersten Jugendsozialeinrichtungen in der Migrationsarbeit, die so genannten "Jugendgemeinschaftswerke" (JGW), entstehen in den Jahren 1991 bis 1994 unter verschiedenen Trägerschaften. Dazu gehören die Diakonie, die Arbeiterwohlfahrt, die Caritas, der Internationale Bund und das Christliche Jugenddorfwerk Deutschland.
In Sachsen gründen die Jugendgemeinschaftswerke eine trägerübergreifende Facharbeitsgemeinschaft - zu dieser Zeit gibt es in Deutschland keine vergleichbare Kooperation. Sie sollte nach innen den Austausch fördern und nach außen die Angebote der JGW, später JMD, bekannter machen sowie deren gesellschaftliche Funktion gegenüber Landes- und Bundesbehörden verdeutlichen.

Corona hat Integration verlangsamt
Wie wichtig diese Arbeit ist, hat auch die Corona-Krise im letzten Jahr gezeigt. "Die Pandemie hat die Integration in allen Gebieten verlangsamt und verzögert", blickt Sigrid Kokot zurück. "Auch der Jugendmigrationsdienst musste seine Arbeit umstellen, vor allem dann, wenn Ämter und Behörden schwer zugänglich oder ganz geschlossen waren. Umso mehr ermutigt, wenn Integration auch in schwierigen Zeiten gelingt, zum Beispiel ein erfolgreicher Sprachkurs oder ein bestandener Schulabschluss."

* Der Name des Betroffenen wurde geändert
Kontakt: Caritasverband für Dresden e.V., Jugendmigrationsdienst, Herr Schuster, Tel. 0351 4984745, E-Mail: jmd@caritas-dresden.de
Fotohinweis: © Servicebüro JMD

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Kuren und Erholung
  • Migrations- und Flüchtlingsberatung
  • Jugendmigrationsdienst
  • Schuldnerberatung
  • Schwangerschaftsberatung
  • Seniorenberatung
  • Suchtberatung
  • Projekt "Suizidprävention U25"

Kinder & Jugendhilfe

  • Kindertagesstätte St. Raphael
  • Kindergarten Pater Bänsch
  • Kinderhaus St. Benno
  • Kindertagesstätte Don Bosco
  • Kindergarten St. Klara
  • Jugendhilfezentrum

Pflege

  • Pflege

Spende und Engagement

  • Mitgliedschaft
  • Ehrenamt
  • Spenden

Der Verband

  • Geschichte und Vorstand

Aktuelles

  • Stellenangebote
  • Inhaltsverzeichnis
  • Suche
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-dresden.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-dresden.de/impressum
Copyright © Caritasverband für Dresden e.V. 2025