Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

Caritasverband für Dresden e.V.
Liga Bank eG

IBAN: DE17750903000108203415
BIC: GENODEF1M05

 
Unsere Arbeit für bedürftige Menschen braucht jede Unterstützung und wir danken Ihnen herzlich dafür! Hier können Sie spenden.

Zum Spendenformular

 

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Home
  • Kindergärten & Jugendhilfe
    • Jugendhilfezentrum Luisenhof
    • Kindergarten St. Klara
    • Kindertagesstätte St. Raphael
    • Kindergarten Pater Bänsch
    • Kinderhaus St. Benno
    • Kindertagesstätte Don Bosco
    Close
  • Pflege
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Kuren und Erholung
    • Asylverfahrensberatung
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Jugendmigrationsdienst
    • Jugendmigrationsdienst "Im Quartier"
    • Bundesprogramm "Respekt Coaches"
    • Familienmigrationsdienst
    • Migrationssozialarbeit
    • Rückkehrberatung
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Seniorenberatung
    • Suchtberatung
    • Informationsseminar
    • Behandlung
    • Nachsorge
    • Angehörigenberatung
    • Führerscheinentzug
    • Kontrolliertes Trinken
    • Freizeitangebote
    • Online Beratung
    • Projekt Suizidprävention [U25]
    • Bürgertreff Sonnenblume
    • Gemeindecaritas
    Close
  • Spende & Engagement
    • Spenden
    • Caritas hilft Flüchtlingen – helfen Sie mit!
    • Projekt Babysöckchen
    • Ranzen für Schulanfänger
    • Ehrenamt
    • Ehrenamtsbeauftragte
    • Engagiert in der Schuldnerberatung
    • Mittagstisch für Senioren
    • Wandern mit Menschen mit Behinderungen
    • Ehrenamt Landkreis
    • Mitgliedschaft
    • Restcent-Aktion für Mitarbeitende
    Close
  • Stellenangebote
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Presse
    • Glossar
    • Termine
    Close
  • Der Verband
    • Geschichte und Vorstand
    • 100 Jahre Caritas Dresden
    • Mitarbeitervertretung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Kindergärten & Jugendhilfe
    • Jugendhilfezentrum Luisenhof
    • Kindergarten St. Klara
    • Kindertagesstätte St. Raphael
    • Kindergarten Pater Bänsch
    • Kinderhaus St. Benno
    • Kindertagesstätte Don Bosco
  • Pflege
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Kuren und Erholung
    • Asylverfahrensberatung
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Jugendmigrationsdienst
      • Jugendmigrationsdienst "Im Quartier"
      • Bundesprogramm "Respekt Coaches"
    • Familienmigrationsdienst
    • Migrationssozialarbeit
    • Rückkehrberatung
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Seniorenberatung
    • Suchtberatung
      • Informationsseminar
      • Behandlung
      • Nachsorge
      • Angehörigenberatung
      • Führerscheinentzug
      • Kontrolliertes Trinken
      • Freizeitangebote
      • Online Beratung
    • Projekt Suizidprävention [U25]
    • Bürgertreff Sonnenblume
    • Gemeindecaritas
  • Spende & Engagement
    • Spenden
      • Caritas hilft Flüchtlingen – helfen Sie mit!
      • Projekt Babysöckchen
      • Ranzen für Schulanfänger
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsbeauftragte
      • Engagiert in der Schuldnerberatung
      • Mittagstisch für Senioren
      • Wandern mit Menschen mit Behinderungen
      • Ehrenamt Landkreis
    • Mitgliedschaft
    • Restcent-Aktion für Mitarbeitende
  • Stellenangebote
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Presse
    • Glossar
    • Termine
  • Der Verband
    • Geschichte und Vorstand
    • 100 Jahre Caritas Dresden
    • Mitarbeitervertretung
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles
  • Presse
  • Home
  • Kindergärten & Jugendhilfe
    • Jugendhilfezentrum Luisenhof
    • Kindergarten St. Klara
    • Kindertagesstätte St. Raphael
    • Kindergarten Pater Bänsch
    • Kinderhaus St. Benno
    • Kindertagesstätte Don Bosco
  • Pflege
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Kuren und Erholung
    • Asylverfahrensberatung
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Jugendmigrationsdienst
      • Jugendmigrationsdienst "Im Quartier"
      • Bundesprogramm "Respekt Coaches"
    • Familienmigrationsdienst
    • Migrationssozialarbeit
    • Rückkehrberatung
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Seniorenberatung
    • Suchtberatung
      • Informationsseminar
      • Behandlung
      • Nachsorge
      • Angehörigenberatung
      • Führerscheinentzug
      • Kontrolliertes Trinken
      • Freizeitangebote
      • Online Beratung
    • Projekt Suizidprävention [U25]
    • Bürgertreff Sonnenblume
    • Gemeindecaritas
  • Spende & Engagement
    • Spenden
      • Caritas hilft Flüchtlingen – helfen Sie mit!
      • Projekt Babysöckchen
      • Ranzen für Schulanfänger
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsbeauftragte
      • Engagiert in der Schuldnerberatung
      • Mittagstisch für Senioren
      • Wandern mit Menschen mit Behinderungen
      • Ehrenamt Landkreis
    • Mitgliedschaft
    • Restcent-Aktion für Mitarbeitende
  • Stellenangebote
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Presse
    • Glossar
    • Termine
  • Der Verband
    • Geschichte und Vorstand
    • 100 Jahre Caritas Dresden
    • Mitarbeitervertretung
Pressemitteilung Berlin

Staatsreform braucht Gerechtigkeit und Vertrauen

Caritas fordert klare Regeln, faire Chancen & eine Verwaltung, die Menschen ernst nimmt – für starke Demokratie.

Erschienen am:

14.07.2025

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Pressestelle
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 284447-42
+49 30 284447-42
pressestelle@caritas.de
http://www.caritas.de/presse
  • Beschreibung
Beschreibung

Caritaspräsidentin Eva Welskop-Deffaa, Expertin in der Arbeitsgruppe Bildung und Soziales der "Initiative für einen handlungsfähigen Staat" zum Abschluss der Initiative, die am Montagmorgen, 14.7.2025, ihrem Schirmherrn - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier - den finalen Bericht vorlegen wird:

Staatsreform braucht Gerechtigkeit und Vertrauen - die Zukunft der Demokratie entscheidet sich am responsiven Selbstverständnis der handelnden Institutionen

"Empathie und Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger sind elementare Voraussetzungen guter öffentlicher Verwaltung. Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat setzt nicht auf einen technokratisch abzuarbeitenden Katalog von Einzelmaßnahmen zur Steigerung bürokratischer Effizienz, sondern auf praxisorientierte Guidelines für die ausführenden Institutionen unseres (Sozial-) Staats, in die vertrauen zu können, Grundlage unserer demokratischen Ordnung ist."

Die Einsetzung der Initiative für einen handlungsfähigen Staat war ein kluger Schritt, um über drängende Fragen von Staatsreform, Demokratie und Handlungsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung "out of the box" ins Gespräch zu kommen. Ich bin beeindruckt, wie energisch die Initiatoren den Diskussionsprozess unter Berücksichtigung der vorgezogenen Bundestagswahl beschleunigt und jetzt zum Abschluss geführt haben. Der Koalitionsvertrag hat mit gutem Grund an mehreren Stellen ausdrücklich auf Empfehlungen des Zwischenberichts Bezug genommen - die Einrichtung eines Ministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung und die Verpflichtung auf eine ressortübergreifende gute Zusammenarbeit in der Bundesregierung sind offenkundig auf Empfehlungen der Initiative zurückzuführen.


 
Wider die Kontrollwut
Ein handlungsfähiger Staat braucht vor allem eines: das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger. Es geht um das Vertrauen in seine Leistungskraft und in die Fairness seines Handelns. Dieses Vertrauen ist heute gezielten populistischen Angriffen ausgesetzt, die Unbehagen und schlechte Erfahrungen der Bürger aufblasen und skandalisieren. Eine von Anfang an vollzugsorientierte Gesetzgebung, die sorgsam abwägt und Verteilungswirkungen transparent macht, ist zur Gegenwehr unerlässlich. Gute Gesetze sind verständlich, sie verzichten auf ein Übermaß an Kontrolle und ersparen wuchernde Bürokratie.

Die Vorschläge des Zwischenberichts wiesen gerade auch mit der Vereinheitlichung der Begriffe im Sozialrecht in die richtige Richtung. Sozialstaatliche Leistungen müssen so ausgestaltet werden, dass sie nachvollziehbar sind und als fair angesehen werden können. Sozialstaatliche Leistungen- etwa die neue Grundsicherung für Arbeitssuchende - müssen Menschen, die in Not geraten, ermutigend helfen. Transparente Regelungen statt kleinteiliger Einzelfallprüfungen sind zu entwickeln - es geht um eine Kultur der Unterstützung statt überzogener Sanktionsroutinen, die Ressourcen in der Verwaltung unnötig binden.

Verteilungsgerechtigkeit und Demographie
Auch die Finanzierung staatlicher Aufgaben braucht Nachvollziehbarkeit und Plausibilität, Reformen werden nicht gelingen, wenn Fragen der Verteilungsgerechtigkeit unbeantwortet bleiben. Der Eindruck, dass sich die der Besteuerung entziehen, die mit ihrem Einkommen einen besonders großen Beitrag zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben leisten könnten und sollten, sät Misstrauen und untergräbt die Zustimmung in unsere staatlichen Institutionen. Steuerbetrug zu bekämpfen, wie es die Initiative fordert, ist nur die Spitze des Eisbergs. Es geht auch darum unser Steuersystem weiterzuentwickeln, etwa indem mit einer Reform der Erbschaftssteuer Fragen der Verteilungs- und Generationengerechtigkeit neu beantwortet werden.

Sicherheitsarchitektur
Schon der Zwischenbericht der Initiative hat der äußeren Sicherheitslage eine große Aufmerksamkeit geschenkt und für ein neues Verständnis von Verteidigung und Verteidigungsbereitschaft geworben. Militärische und zivile Resilienz sind gemeinsam zu stärken. Mit der Wehrdienstnovelle, die Bundesverteidigungsminister Pistorius gerade vorbereitet, wird hier sehr bald zu sehen sein, ob die Empfehlungen verstanden wurden. Eine Reform des Wehrdienstes muss eingebettet sein in éin Gesamtkonzept der Resilienzdienste. Die Initiatoren der Initiative werben in diesem Sinn für ein verpflichtendes Dienstjahr. Wir als Caritasverband setzen uns für einen attraktiven freiwilligen Resilienzdienst ein, der bei der Bundeswehr, im Zivilschutz oder in den Einsatzstellen der klassischen Freiwilligendienste geleistet werden kann. Es lohnt sich im freiheitlichen Staat dafür zu werben, unsere Demokratie gegen äußere, innere und soziale Gefährdungen gemeinsam, freiwillig und engagiert zu verteidigen.

  • Ansprechperson
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Kuren und Erholung
  • Migrations- und Flüchtlingsberatung
  • Jugendmigrationsdienst
  • Schuldnerberatung
  • Schwangerschaftsberatung
  • Seniorenberatung
  • Suchtberatung
  • Projekt "Suizidprävention U25"

Kinder & Jugendhilfe

  • Kindertagesstätte St. Raphael
  • Kindergarten Pater Bänsch
  • Kinderhaus St. Benno
  • Kindertagesstätte Don Bosco
  • Kindergarten St. Klara
  • Jugendhilfezentrum

Pflege

  • Pflege

Spende und Engagement

  • Mitgliedschaft
  • Ehrenamt
  • Spenden

Der Verband

  • Geschichte und Vorstand

Aktuelles

  • Stellenangebote
  • Inhaltsverzeichnis
  • Suche
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-dresden.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-dresden.de/impressum
Copyright © Caritasverband für Dresden e.V. 2025